Meine beruflichen Qualifikationen
Ich bin Ärztin. Ausgehend von dieser beruflichen Qualifikation habe ich durch Fort- und Weiterbildung bzw. durch Zusatzausbildungen meine weiteren Qualifikationen als Psychotherapeutin, Coach und Supervisorin erlangt. Die Nachweise darüber finden Sie im Anschluss an meinen Lebenslauf unter Qualifikationsnachweise / Zeugnisse /Urkunden / Zertifikate.
Mein Erfahrungshintergrund
Mein Erfahrungsschatz, der in meine Qualifikation als Coach und Supervisiorin einfließt, generiert sich aus drei für meine persönliche Entwicklung wesentlichen Quellen beruflicher Erfahrungen:
1. Forschung und Lehre
Meine ersten beruflichen Erfahrungen stammen aus dem Bereich Forschung und Lehre an den Universitäten Düsseldorf und Bonn (1980-1998). In Bonn habe ich 18 Jahre lang im Bereich der theoretischen Medizin gearbeitet. Ich war Mitarbeiterin des Anatomischen Institutes und habe dort im Bereich Hirnforschung speziell über die Feinstruktur der Hirnrinde wissenschaftlich gearbeitet. Gleichzeitig war ich an der Durchführung aller Unterrichtsveranstaltungen, die das Institut für Studierende der Medizin und Zahnmedizin angeboten hat, incl. aller Prüfungen, auch der Physikumsprüfungen, beteiligt. Seit 1992 bin ich für das Fach Anatomie habilitiert und besitze die venia legendi. Am Anatomischen Institut in Bonn biete ich im Rahmen einer ausserplanmäßigen Professur eine Blockvorlesung zum Thema "Neuroanatomische Aspekte höherer Hirnfunktionen" an.
Meine Arbeit fand im Organisationskontext "Universität" statt, den ich aus der Position der sich wissenschaftlich qualifizierenden Mitarbeiterin zuletzt als Leiterin einer Arbeitsgruppe mit technischen Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern und Doktorandinnen/Doktoranden - kennen gelernt habe.
2. Klinische Medizin
Von 1998 bis 2015 habe ich als klinisch tätige Ärztin im Fachgebiet Psychiatrie und Psychotherapie an einer Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie gearbeitet. Seit 2004 bin ich Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. Seit dieser Zeit war ich in oberärztlicher Leitungsfunktion tätig und beteiligt am Aufbau und der konzeptionellen Gestaltung einer neu gegründeten Außenstelle dieser Klinik. Zuletzt habe ich die Aufgaben der leitenden Oberärztin mit Vertretung des Chefarztes wahrgenommen.
Der Organisationskontext, in welchem ich in den beschriebenen Funktionen tätig gewesen bin, ist der eines Großklinikums, dessen vorrangige Aufgabe die Patientenversorgung ist.
Die tägliche Arbeit als Psychiaterin und Psychotherapeutin hat mir differenzierte Einblicke in die psychischen Erlebens- und Funktionsweisen von Menschen, ihre sozialen Verhaltensmuster, Problemlösestrategien, Lernfähigkeit und Entwicklungsmöglichkeiten ermöglicht. Als Psychotherapeutin habe ich ein breites Spektrum an Erfahrungen gesammelt über die Wirksamkeit der verschiedensten Interventionstechniken, die auf die Selbsterkenntnis und die Veränderungsbefähigung von Menschen abzielen.
3. Beruflicher Wechsel
Die 3. Quelle, die ich als prägend für meine Persönlichkeit im beruflichen Kontext ansehe, ist der Wechsel von dem Bereich "Forschung und Lehre" in den Bereich "klinische Medizin". Die Unterschiede zwischen den beiden Bereichen betreffen nicht nur den eigentlichen Inhalt der Tätigkeit, sondern auch die Arbeitsmethoden und alle Aspekte der institutionellen Rahmenbedingungen, d.h. der jeweiligen Organisation. Ich habe erfahren, dass die Unterschiede zwischen den Organisationsstrukturen Auswirkungen haben auf das jeweilige kollegiale Miteinander sowie die unterschiedliche Art und Weise wie Hierarchie sich darstellt und Leitung ausgeübt wird.
Meine persönlichen Erfahrungen aus meinen unterschiedlichen beruflichen Kontexten und die dabei gewonnenen organisationsbezogenen Kenntnisse fließen als Feldkompetenz in meine Arbeit als Coach und Supervisorin ein. Insofern biete ich einen Kompetenzschwerpunkt für medizinische soziale Berufe an (siehe Anwendungsgebiete).
Mein Konzept für das Coaching und die Supervision basiert auf den Erfahrungen aus den oben beschriebenen Bereichen meiner beruflichen und persönlichen Entwicklung. Die verschiedenen Interventionstechniken, die ich als Psychotherapeutin erlernt habe, sind die wichtigste Quelle meiner Arbeitsmethoden als Coach und Supervisorin.
Qualitätssicherung
Langjährige Teilnahme an einer Balintgruppe;
Teilnahme am Qualitätsverfahren der Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. (DGSv) ;
Mitarbeit im Netzwerk Supervision Bonn/Rhein-Sieg;
Teilnahme an fachbezogenen Fortbildungen;
Teilnahme an der zertifizierten Fortbildung der Ärztekammer Nordrhein (Fortbildungszertifikat-Ärztekammer-Nordrhein.pdf) ;
Regelmäßiges Studium der Fachliteratur.
Mitgliedschaft in Fachgesellschaften, Berufsverbänden und professionellen Netzwerken
Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. (DGSv)
Ärztekammer Nordrhein
Deutscher Ärztinnenbund
Deutscher Hochschulverband
Deutscher Akademikerinnenbund
Berufsverband Deutscher Psychiater e.V. (BVDP)
Dachverband Dialektisch Behaviorale Therapie e.V. (DDBT)
Neurowissenschaftliche Gesellschaft e.V. (NWG)
Netzwerk Supervison Bonn/Rhein-Sieg
Qualifikationsnachweise / Zeugnisse /Urkunden / Zertikate
Anerkennung als "Supervisorin DGSv"
Zertifikat als Supervisorin und Coach
Zertifikat als DBT-Therapeutin
Zeugnis als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Zeugnis über die "Qualifikation Suchtmedizin"
Anerkennung als außerplanmäßige Professorin
Zeugnis als Fachärztin für Anatomie
Urkunde über die Habilitation für das Fachgebiet Anatomie
Promotionsurkunde
Approbationsurkunde
Zeugnis über das medizinische Staatsexamen